|

Die Barbaraschule
|
Schulprogramm
|
Schulbücherei
|
VGS
|
A - Z
|
Lieder
|
OGS Abschiedsfeier 2017
|
Dieses Jahr haben wir
unsere OGS-Entlassungskinder mit einem gemütlichen Abend in kleiner Runde
verabschiedet. Wir trafen uns in der OGS. Dort aßen wir gemeinsam zu Abend und starteten
anschließend unsere traditionelle Schatzsuche. Hierbei mussten die Kinder
verschiedene Aufgaben lösen und auch wieder in zwei Teams ein eigenes Gedicht
kreieren:
Ein schönes Bild das malen wir und viele Kinder spielen hier.
Hier kann man Hausaufgaben machen und erlebt schöne Sachen.
Wir machen einen Stuhlkreis und zum Mittagessen gibt es manchmal Reis.
Nun gehen wir endlich raus und freuen uns schon auf zu Haus. (Fabian, Tianyi, Colin, Rene)
Die OGS ist toll - für alle wundervoll.
Wir genießen und wir niesen.
In den AGs heißt's: reck‘ und streck‘ und draußen sich versteck‘.
Wir haben viel Spaß und geben Gas. (Laith, Aliya, Kim. Luisa)
|
 |
 |
Nachdem die Kinder ihre
Geschenke bei der Schatzsuche gefunden hatten, trafen wir uns im Stuhlkreis und
ließen die OGS-Zeit und den heutigen Abend Revue passieren. Hier könnt ihr die OGS-Highlights der Kinder nachlesen:
Laith, 4b: Mein bestes Erlebnis in der OGS war und ist das Spiel "Phase
10"! Das spielen wir jeden Tag.
Fabian, 4a: Mir gefiel der Ausflug ins Römermuseum nach Xanten (letztes Jahr in
den Herbstferien).
Aliya, 2b: Ich fand es toll, jeden Morgen mit meiner Freundin Ejiro das Spiel
"Mau Mau Extreme" in der OGS spielen zu können.
Kim, 3b: Ich habe in der OGS viele Freunde gefunden und darüber freue ich mich.
Auch der Tag heute ist einer der schönsten.
|
 |
Tianyi, 4b: Es war toll,
dass man so viele Freunde kennen lernen durfte und es gab immer tolle Ausflüge.
René, 3a: Ich fand es am besten, dass ich in beiden OGS-Gruppen mal war.
Außerdem ist der Tag heute auch gut, weil wir so coole Spiele gespielt haben.
Wir durften eine Person nachmachen und die anderen mussten raten, wer es ist.
Colin, 4a: Mir gefiel am besten, dass wir oft rausgegangen sind - mal auf die
Wiese und mal auf den Schulhof.
Luisa, 4b: Ich fand die Ferienbetreuung immer gut. Da durfte man das machen,
wozu man Lust hatte.
|
Auch wir, das OGS-Team,
möchten uns bei euch für die schöne und lustige Zeit bedanken. Wir wünschen
euch alles Liebe und Gute für die Zukunft und würden uns freuen, den einen und anderen
von euch mal wiederzusehen.
|

"OGS meets VGS" - Frühlingsfest 2017
|
 |
Das Frühlingsfest war für uns ein voller Erfolg. Dieses Jahr hatten wir Glück mit
dem Wetter, sodass wir Angebote auf der Wiese sowie auf dem Schulhof anbieten
konnten. Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei den Eltern für ihre
tatkräftige Unterstützung bedanken. Nur so konnten wir viele verschiedene
Angebote den Kindern anbieten und gemeinsam das Fest genießen. (OGS- und VGS-Team)
|
 |
Colin, 4a: Wir haben zu
Beginn des Festes ein Lied mit der VGS gesungen. Es gab viele Sachen zu erledigen. Am Ende gab
es eine Überraschung.
Rico, 3b: Es gab ein
riesiges Kuchenbuffet. Das wurde nach später eröffnet und war sehr lecker. Wir
konnten für die Spielstationen Karten kaufen. Wenn man diese voll hatte, bekam
man einen Marienkäfer als Überraschung.
Alea, 2a: Es gab
verschiedene Stationen zum Spielen. Am besten fand ich den Dreibeinlauf und das
Sackhüpfen.
Fabian, 4a: Ich fand es
gut, dass die Kinder etwas vorgeführt haben. Sie haben es toll gemacht.
Elyesa, 3a: Die Spiele
waren alle cool. Am besten fand ich das Torwand schießen und das Sackhüpfen.
|
 |
Smilla, 2a: Das
Frühlingsfest war toll und schön. Es gab leckeren Kuchen und Törtchen. Ich habe
eine Tanzaufführung gemacht. Es gab schöne und lustige Spiele. Wir haben mit
der VGS gesungen.
Celine, 2b: Mir hat alles
gut gefallen.
Jil, 2b: Ich habe einen
Tanz aufgeführt. Das fand ich gut. Wir haben mit der VGS ein Lied gesungen.
Laith, 4b: Das Fest war
ganz toll. Es gab viele Spiele, wie zum Beispiel den Dreibeinlauf, Sackhüpfen,
Torwand schießen, Dosenwerfen, Sommerski und basteln. Man konnte eine Handblume
machen, Fangfroschbecher basteln oder sich ein Armband erstellen. Es gab auch
ein tolles Kuchenbuffet, das von sehr hilfsbereiten Eltern gemacht worden war.
Am Ende, wenn man alle Stationen geschafft hatte, hat man einen lustigen
Fensterhüpfer bekommen.
|

Osterferien 2017
|
 |
Tianyi,
Klasse 4b: Mir haben die Ferien gut gefallen. Wir haben Steine bemalt und
daraus wurden dann Tiere. An einem Tag waren wir auch im Hexbachtal. Das war
cool. Wir spielten dort "Verstecken-Fangen". In der 1. Woche durfte
ich mit meinen Freundinnen Celine und Luisa mit Frau Hartmann Osternester
backen.
Celine, 2b; Ich fand den Ausflug zum Hexbachtal in den Ferien am coolsten. Wir
durften uns verstecken, durch den Bach laufen und fangen spielen. Unser
gemeinsames Frühstück am Donnerstag fand ich auch sehr schön.
|
 |
Fabian, 4a: Die Eiersuche war am coolsten. Mein Team hat sogar gewonnen. Am
letzten Tag in der 1. Woche haben wir sogar einen Film geguckt. Wir durften
dabei viele Süßigkeiten essen.
Tianlang, 1a: Wir waren in der 2. Woche mit der OGS bowlen. Das war richtig gut
und es gab viel Pizza.
Hannah, 1b: Es gab tolle Bügelperlenbilder zum Selbermachen. Am liebsten hätte
ich alle gemacht.
|
 |
 |
Finn, 3b: Ich war in der 1. Runde der Gewinner beim Bowlen und die Pizza war
lecker. Leider war sie irgendwann leer.
Luka, 1a: Ich war zum 1. Mal in der Ferienbetreuung. Bowling hat mir am besten
gefallen. Es gab Pizza zum Essen. In den Ferien fand ich alles gut. Ich freue
mich auf das nächste Mal.
|

Weihnachtsfrühstück mit den Hausaufgabenhelferinnen
|
Am Ende Jahres haben wir uns -
vor allem im Namen unserer OGS-Kinder - bei unseren ehrenamtlichen Hausaufgabenhelferinnen mit einem leckeren Frühstück bedankt.
|
 |

Sommerferien 2016 - Superhelden der Barbaraschule
|

|
Dieses Jahr beschäftigten wir uns in den Sommerferien mit dem Thema
Superhelden. Hierzu lernten wir in der ersten Woche viele verschiedene bekannte Helden wie
zum Beispiel Batman, Captain America und Supergirl kennen. Wir recherchierten
im Internet, lasen in Büchern und erstellten Steckbriefe. Außerdem hörten wir
uns Superheldengeschichten an.
|

|
In der zweiten Woche suchten wir gezielt nach Helden im Alltag. Dazu
haben wir uns die Frage gestellt, wo wir diese finden können und was ihre
Aufgaben sind.
Wir machten einen Ausflug zur Feuerwache in Broich und zum Polizeipräsidium in
an der von-Bock-Straße. Bei den Ausflügen hatten wir viel Spaß und haben eine
ganze Menge gelernt. Wir durften uns alles genau ansehen, Fragen stellen und
auch einiges selbst ausprobieren.
Natürlich haben wir auf unserer Suche nach Helden im Alltag festgestellt, dass
es noch viele mehr gibt als nur die Feuerwehrmänner und Polizisten, zum
Beispiel Ärzte, Krankenpfleger und sogar Lehrer und Erzieher.
|

|
In der dritten Woche bildeten wir uns selbst zu Superhelden aus. Wir
belegten einen Erste-Hilfe-Kurs, bei dem wir lernten, wie wir andere im Notfall
erstversorgen und erfuhren viele Dinge über den Beruf des Notarztes.
|

|
Außerdem trainierten wir unsere Kräfte und Koordination im Kletterpark
in Oberhausen. Hier lernten wir auch, dass jeder Superheld vor allem eines
braucht um all seine guten Taten zu vollziehen: MUT.
|

|

Übernachtung mit den "OGS - Entlasskindern"
|
Die diesjährige OGS-Übernachtung für
unsere Abschiedskinder stand ganz im Zeichen der Europameisterschaft, da das
Halbfinalspiel gegen Frankreich am gleichen Abend stattfand. In Trikots und
Fanbemalung starteten wir unseren Abend mit Pizza.
|
 |
Weiter ging es mit einer spannenden
Schatzsuche, bei der die Kinder gemeinsam Rätsel lösen und Aufgaben erfüllen
mussten.
Eine Aufgabe bestand z. B. darin, einenReim zum Thema OGS-Übernachtung zu erfinden:
Nach dem Unterricht gehen wir alle
dorthin,
dort sind wir alle drin!
Hier schlafen wir jetzt
und schauen Fußball im Netz!
Der heutige Abend war sehr nett,
doch jetzt müssen wir alle ins Bett.
Es war sehr famos,
doch jetzt müssen wir leider los!
|

|
Der Schatz wurde schließlich
entdeckt und entpuppte sich als ein Abschiedsgeschenk in Form eines OGS-Fotos
und einer Tasse mit Leckereien.
Anschließend schauten wir uns das
EM-Spiel in unserem eigenen Kinosaal an. Leider verlor Deutschland, was der
Stimmung der Kinder jedoch keinen Abbruch tat.
|
Zum Schluss schlüpften wir in unsere
Betten und ließen die OGS-Zeit gemeinsam Revue passieren.
|

|
 |
Hiermit möchten wir uns noch einmal
für die schöne Zeit mit euch Kindern bedanken und wünschen euch alles Liebe und
Gute. Wir hoffen, dass ihr einen guten Start in der neuen Schule haben werdet.
Viele liebe Grüße, euer OGS-Team
|

|

Unser Ausflug
zum Schloss Beck, am 17. Mai 2016
|
Celina 4b: Ich fand es sehr schön dort. Wir konnten da viele Sachen
ausprobieren wie zum Beispiel die Marienkäferachterbahn, rutschen oder
schaukeln. Aber am besten fand ich den Gruselkeller.
Selina 2a: Mir hat es richtig gut gefallen, dass das Drachenkarussell rückwärts
und auch vorwärts gefahren ist.
Maximilian 2b: Ich war am liebsten auf der Rutsche. Da musste man mit einem
Teppich runter rutschen. Das war echt lustig. Nach dem Mittagessen bekamen wir
ein Eis, dass wir uns selber aussuchen durften.
|
 |
Justin 4a: Ich fand alles gut. Die Wasserrutsche war am lustigsten, weil ich
nicht nass geworden bin und Frau Hartmann schon.
Celine 1b: Der Ausflug war cool. Wir durften alles machen und es gab Eis. Ich
möchte wieder dahin.
Michelle 1a: Ich hab mich alles getraut. Das Riesenrad fand ich auch sehr
schön. Lustig war, dass Frau Wittig und Frau Hartmann auch mitgemacht haben.
Rico 2b: Ich fand es cool. Auf dem Trampolin hat es richtig Spaß gemacht. Man
konnte da auch Boot fahren und Frau Oberheid hat sich auch getraut.
|
 |

"OGS meets VGS" - Frühlingsfest
|
 |
Tolle Idee: Ein gemeinsames Fest für die Kinder und Eltern unserer beiden Betreuungsangebote - das hat es an der Barbaraschule bislang noch nicht gegeben. Am letzten Freitag im April war in diesem Jahr zwar vom Frühling weit und breit nichts zu sehen, aber unsere Aula füllte sich um Punkt 15.00 Uhr mit vielen frühlingshaft gut gelaunten Vätern, Müttern, Jungen und Mädchen.
|
 |
Kuchenbuffet - der Hit für alle Gäste
|
Malangebot
|
 |
 |
Schminkstand - der Renner auf jedem Fest
|
Dosenwerfen
|
 |
 |

Barbaras Theaterverein präsentiert: “5 Teller in einer
Hand“
12 wild gewordene Theaterhasen präsentierten im
Schnelllauf einen Tag im Leben des Barbara Theatervereins. Eltern und Mitschüler bekamen einen sehr schönen
Einblick in ihre Theaterwelt und als kleiner Höhepunkt garniert mit dem Weltrekordversuch im Teller drehen.
Thilo mit Elyesa - zum ersten Mal selbst angedreht. Pause ??? Nichts da!!
|
 |
 |
Tianyi, hier wird jongliert!
|
 |
Wir erzählen gemeinsam Geschichten.
Wort für Wort
- Spiel von Selina und Helena.
Dabei machen wir es uns gemütlich.
|
Showbühne fürJustin, Tianyi und Celina.
Satz für Satz in die Märchenwelt.
Die "Kasperlebühne'' macht das Erzählen leicht.
|
 |
 |
"Spielen" und "Zuschauen" will gelernt sein.
|
 |
Aus einer gemeinsamen Improvisation entstanden. Eine
neue Geschichte erblickt die Welt. Die verrückten Geschichtenerzähler Amelie,
Nadine und Rico mit ihrer Eigenkreation "Der König der Toten''.
|
 |
 |
"Stopptanz" ! Präsenzübung leicht gemacht.
|
 |

GEW - Scheckübergabe für Theaterprojekt in der OGS
|
Andrea Schindler, die stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Stadtverband Mülheim an der Ruhr übergab am Mittwochnachmittag an unsere OGS-Mitarbeiterin, Frau Lendzian symbolisch einen Scheck in Höhe von 1500 €. Diesen Betrag hatte die GEW für ein Theaterprojekt in der OGS-Osterferienbetreuung zur Verfügung gestellt.
|
Nach der Sondervorstellung für die Eltern bedankte sich Frau Ripholz ganz herzlich beim Theaterpädagogen, Herrn Thilo Matschke und bei Frau Lendzian für dieses rundherum gelungene Projekt und bei der GEW für die Finanzierung des Ganzen. Der kräftige Applaus der Zuschauer zeigte den Kindern, wie klasse sie gespielt haben. KOMPLIMENT !
|

|

Baumschmuck für den Weihnachtsmarktstand der Eisdiele Senatore
|
"Mein Name ist Anja Hoffmann. Ich befinde mich im
zweiten Ausbildungsjahr zur Erzieherin und absolviere derzeit mein Praktikum an
der Barbaraschule.
Durch einen Facebook-Aufruf der Dümptener Eisdiele
"Senatore" bin ich darauf aufmerksam geworden, dass Senatore dieses
Jahr einen Stand auf dem Altstadt-Weihnachtsmarkt belegt. Sie waren auf der
Suche nach einer Dümptener Kindergruppe,
die Lust hat, die Dekorationen für ihren Baumschmuck anzufertigen. Die Idee
fand ich klasse und nach Rücksprache mit Frau Ripholz, haben wir Senatore
zugesagt, dass die Barbaraschule mitmacht.
|
Zusammen mit den Kindern der OGS Sonnengruppe habe ich
deshalb in der letzten Woche an schönen, funkelnden Kugeln und Figuren
gebastelt.
|

Montag |
Spaghetti
Bolognese
|
Dienstag |
Pichelsteiner Eintopf mit Rindfleischeinlage
|
Mittwoch |
Fischstäbchen mit
Tomatensauce und Kartoffelpüree
|
Donnerstag |
Geflügel-Schaschlikpfanne mit Reis
|
Freitag |
Blumenkohl-Brokkoli-Auflauf
|
SPEISEPLAN vom 30.4.2018 bis 4.5.2018
|
Montag |
Teamausflug: keine OGS-Betreuung
|
Dienstag |
Feiertag: 1. Mai
|
Mittwoch |
Eierpfannkuchen mit Apfelkompott
|
Donnerstag |
Hähnchen-Döner-Teller
|
Freitag |
Gebackenes
Seelachsfilet mit Senfsauce, dazu Kartoffeln und Gurkensalat
|
SPEISEPLAN vom 7.5.2018 bis 11.5.2018
|
Montag |
Hähnchenschnitzel
mit Paprikagemüse und Reis
|
Dienstag |
Mini-Frühlingsrollen mit chinesischem Gemüse und
Wildreis
|
Mittwoch |
Geflügel Hackbraten mit Mischgemüse und Kartoffeln
|
Donnerstag |
Feiertag: Christi
Himmelfahrt
|
Freitag |
Reibekuchen
mit Apfelmus
|
SPEISEPLAN vom 14.5.2018 bis 18.5.2018
|
Montag |
Pichelsteiner
Eintopf mit Rindfleischeinlage
|
Dienstag |
Eieromelette mit Blattspinat und Röstzwiebeln,
dazu Kartoffelpüree
|
Mittwoch |
Ganztägige Fortbildung des gesamten Barbarateams: keine OGS-Betreuung
|
Donnerstag |
Mandarinenmilchreis
|
Freitag |
Backfischfilet
in Senfsauce mit Kartoffeln und Mischsalat
|

Kooperation unserer OGS mit dem Jugendzentrum von St. Barbara
|
Wir möchten Sie darüber informieren, dass es
uns gelungen ist, eine Kooperation mit dem Jugendzentrum "Der springende Punkt
St. Barbara“ einzugehen. Zusätzlich zur der täglichen OGS-Betreuung haben die
Kinder die Möglichkeit, montags und freitags dort ein weiteres Angebot
wahrzunehmen. Sie werden von ausgebildeten Fachkräften betreut und von einer OGS-Mitarbeiterin bis 16.00 Uhr begleitet. Darüber hinaus besteht die
Möglichkeit, dass die Kinder bis 18.00 Uhr im Jugendzentrum bleiben können.
|
Um nähere Informationen zu dieser Kooperation mit dem "Springenden
Punkt“ zu bekommen, haben wir am 20. April einen Elterninformationsnachmittag vor Ort im Jugendzentrum, Schildberg 93 durchgeführt. Herr Jakobi, der Leiter des Jugendzentrums hat dabei den Eltern das Programm und die Räumlichkeiten vorgestellt.
|

Abholzeiten in der OGS |
Der Zeitrahmen der OGS an der Barbaraschule erstreckt sich montags bis
freitags von 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr.
(Runderlass des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder)
|
Im Sinne der Selbständigkeit und eines geregelten Ablaufs im Schulgebäude,
sollen die Kinder morgens nur bis zum Schulhoftor gebracht werden
und auch von dort nachmittags wieder abgeholt werden.
|
Nach den Sportangeboten sind die Kinder an der Turnhalle abzuholen
(Eingangstür zu den Umkleidekabinen).
|
|
 |

Der Tagesablauf in der OGS (Stand: September 2016) |
Uhrzeit
|
Montag
|
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
Freitag
|
7.15 Uhr
bis 8.00 Uhr
|
Frühbetreuung in der Regenbogengruppe
|
8.00 Uhr
bis 8.45 Uhr
|
Betreuung in der Regenbogengruppe für Kinder,
die erst zur 2. Stunde Unterricht haben
|
ab 11.30 Uhr
bis 13.15 Uhr
|
Freispiel in der Regenbogen- und Sonnengruppe
|
13.15 Uhr
bis 14.00 Uhr
|
Mittagessen 1. Gruppe
Hausaufgabenbetreuung 1. Gruppe
|
14.00 Uhr
bis 15.00 Uhr
|
Mittagessen 2. Gruppe
Hausaufgabenbetreuung 2. Gruppe
|
15.00 Uhr
bis
16.00 Uhr
|
Kooperation
mit dem Jugendzentrum "Springender Punkt
St. Barbara"
Freispiel
in der OGS
|
Gruppen-
zeit
Stuhlkreise
interne
Angebote
|
Tanz-AG
(Fr. Euler)
MSB - AG
Freispiel
|
Fußball-AG
Angebots-
Donnerstag
Freispiel
|
Kooperation
mit dem Jugendzentrum "Springender Punkt
St. Barbara"
Freispiel
in der OGS
|

RWE verleiht der OGS Barbaraschule einen Klimaschutzpreis
Im Rahmen eines Wettbewerbs werden bereits zum vierten Mal - vom RWE in Kooperation mit dem
Umweltamt der Stadt Mülheim - die besten und innovativsten Ideen ausgezeichnet, bei denen es um den Klima- und
Umweltschutz in Mülheim geht.
Frau Blum hatte sich mit den OGS-Kindern entschieden, in diesem Jahr mitzumachen und reichte im März ihre Bewerbung mit Projektbeschreibung beim Referat VI der Stadt Mülheim an der Ruhr ein:
|
Am 6. Mai 2014 kam dann auf einmal der Anruf vom Umweltamt: "Herzlichen Glückwunsch, Frau Blum, Sie haben mit Ihren OGS-Kindern den 3. Preis erzielt, dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 400 €."
|
Die Preisverleihung mit Scheckübergabe
erfolgte beim neu gestalteten Mülheimer Umweltmarkt "Fair Flair" (www.fairflair.de),
am Donnerstag, 29. Mai 2014 um 15.00 Uhr an der Schleuseninsel.

|

Warum ist das Sozialkompetenztraining für Kinder so wichtig?
Eine Frage, die ich mir zu Beginn des neuen Projekts im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen OGS-Team, Klassen und Lehrerkollegium oft gestellt und, auf
die ich auch eine Antwort gefunden habe.
|

|
Heutzutage haben Kinder Probleme damit, Dinge, die sie vielleicht
nicht mögen / wollen, klar zu benennen und ihrem Gegenüber auf die richtige Art
und Weise mitzuteilen. Sie akzeptieren das Fehlverhalten von anderen Kindern
und schlucken ihr Unwohlsein und anschließend entstehende bedrückende Gefühl
runter. In manchen Fällen wird versucht, den entstandenen Konflikt mit verbaler
oder sogar auch körperlicher Gewalt zu lösen.
Mit dem Training haben die Kinder gelernt, wie wichtig es ist, seine
eigenen Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse mit einfachen Hilfsmitteln gekonnt
anderen mitzuteilen und die eigene Frustrationstoleranz in Bezug auf “sich
etwas sagen zu lassen und einfach mal zuzuhören“ erweitert.
Es wurden Richtlinien besprochen (Wortwahl, Körperhaltung, sich Hilfe
holen), die man in einem Streit berücksichtigen sollte und, nach denen man sich
richtet. Mithilfe von verschiedenen Übungen haben die Kinder auch gelernt,
Rücksicht auf andere Kinder zu nehmen und dabei das eigene Ziel
gruppendynamisch zu erreichen. Durch das Klassentraining wurde den Kindern die
Möglichkeiten gegeben, in einem geregelten und geschützten Rahmen die eigene
Meinung zu äußern und ein Verständnis für die Individualität der Mitschüler zu
erhalten.
Und noch ein ganz wichtiger Aspekt des Trainings: Respekt anderen Menschen
gegenüber und deren Wertschätzung!
|
Themenschwerpunkte
der einzelnen Trainingseinheiten
1. Stärken und Schwächen
Jeder hat welche! Jede davon ist kostbar!
2. Jeder ist anders
Individualitäten wahrnehmen und akzeptieren!
3. Wolf- und Giraffensprache
Wir achten darauf, wie wir mit anderen Personen reden ohne die Gefühle anderer zu verletzen.
4. Gefühle
Jeder von uns hat eine eigene Schmerzgrenze, die sich bei
jedem unterschiedlich zeigt! Jeder fühlt sich durch etwas anderes verletzt.
5. Mobbing
Es kann jeden von uns treffen, daher müssen wir lernen,
uns richtig in solchen Situationen zu verhalten!
6. Wir sind nett zueinander
Es gibt immer Situationen, in denen man
mit Menschen zusammenarbeiten muss, die man vielleicht nicht mag, aber dennoch
wertschätzen kann!
7. Warme / kalte Dusche
Man darf seine Meinung
mithilfe von
Gesprächsregeln äußern!
|
 |
8. Gemeinsam sind wir stark: Wenn sich jeder an die Regeln hält,
können alle zum Ziel kommen.
Ich hoffe, dass Sie einen kleinen Einblick in das Konzept unseres Sozialkompetenztrainings gewinnen konnten. Die Kinder selbst haben auch auf der
Homepage über das Training in ihren Klassen berichtet. Mir selbst hat die Zusammenarbeit mit den Kindern viel Freude bereitet
und es war schön zu sehen, wieviel die Kinder aus diesem Training mitnehmen
konnten.
Laura Hartmann (Leiterin des Sozialkompetenztrainings)
|

OGS Barbaraschule in der Trägerschaft der Diakonie

|
Das
Diakonische Werk ist seit mehr als 85 Jahren in Mülheim an der Ruhr in
verschiedenen sozialen Bereichen innerhalb der Stadt Mülheims tätig, hier
insbesondere auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Seit dem Schuljahr 2001/2002 führen wir an Schulen in Mülheim an der Ruhr verschiedene Schulprojekte
durch; seit dem Schuljahr 2004/2005 sind wir darüber hinaus Träger der Offenen
Ganztagsgrundschule.
Zum Schuljahr 2006/2007 konnten wir als Träger der Offenen
Ganztagsgrundschule auch an der
|

|
zu erfahren und zu entfalten.
Geleistet wird die Arbeit immer in enger Koopera-tion mit der Schule; durchgeführt vor Ort wird die Arbeit von einem engagierten Team, das aus Mitarbeiterinnen der Stadt
Mülheim und des Diakonischen Werkes besteht.
Für
Fragen zum Angebot stehen wir Ihnen gerne im Diakonischen Werk unter der
Rufnummer 0208 -3003 251, Ansprechpart-nerin Frau Birgit Hirsch-Palepu,
Abteilungsleiterin Soziale Dienste, zur Verfügung.
Birgit Hirsch-Palepu
|
|
Barbaraschule mit unserem Angebot beginnen.
Mit Beginn des Schj. 09/10 wurde eine zweite OGS-Gruppe eingerichtet.
Wir führen diese Angebote mit dem Ziel durch, Kinder und Jugendliche
auch im Lebensraum "Schule“ zu erreichen und ge-meinsam mit der Schule
Bildungs-, Er-ziehungs- und Betreuungsangebote durch-zuführen.
Wichtig ist uns dabei, dass Kinder und Jugendliche die Chance erhalten,
ihre Fähigkeiten umfassend zu entdecken,
|
|

Das Mittagessen in der OGS |

|
ist für alle Kinder ein verbindliches Angebot.
wird gemeinsam mit den päd. Mitarbeiterinnen
an Gruppentischen eingenommen
soll in einer ruhigen Atmosphäre erfolgen
fördert die soziale Entwicklung
wird durch Elternbeiträge finanziert
|

Unsere Regeln in der OGS
|
Durch verschiedene Altersstufen, Jahrgangsklassen,
Kulturen und Gesellschaftsschichten sind die Kinder der Offenen
Ganztagsgrundschule gehalten, Rücksicht zu nehmen, Regeln des Zusammenlebens
einzuhalten und sich selbst zu organisieren.
|
Grundsätzliche Regeln
Im gesamten Schulgebäude dürfen wir nicht rennen.
Es spielen immer nur 4 Kinder in der Bauecke / in der Leseecke.
Wir melden uns für die Bauecke / für die Leseecke an und ab.
Wir räumen auf, wenn wir in der Bauecke / in der Leseecke
gespielt haben.
Wir räumen die Spiele auf, mit denen wir gespielt haben.
Wir verlassen den Gruppenraum / den Hausaufgabenraum nur, wenn
die Erzieherin / Lehrerin es erlaubt hat.
Wir benutzen den Notausgang nur im Notfall.
Bevor wir den Gruppenraum verlassen helfen alle
mit, die Stühle hochzustellen und zwei Kinder fegen die Küche.
|
Verhalten
Wir hauen und treten uns nicht.
Bei den Angeboten in der OGS sind wir leise.
Wir schreien nicht durch den Gruppenraum.
Im Stuhlkreis sind wir leise und sitzen ruhig auf dem Stuhl.
Wir melden uns im Stuhlkreis, wenn wir etwas sagen
wollen.
|
Hausaufgaben
Wir legen unser Hausaufgabenheft und unser Arbeitsmaterial
leise auf den Tisch.
Wir beginnen selbständig mit den Hausaufgaben.
Wenn wir Fragen haben, melden wir uns.
Wir reden nicht bei den Hausaufgaben.
Wir stören die anderen Kinder nicht und stehen deshalb auch
nicht auf.
Wir hören auf die Erzieherinnen.
Wenn wir die Hausaufgaben sorgfältig erledigt haben, zeigen
wir sie den Erzieherinnen und verlassen dann leise den Hausaufgabenraum.
Um die Hausaufgaben in ruhiger Atmosphäre anfertigen zu
können, ist ein angemessenes Verhalten der teilnehmenden Schülerinnen und
Schüler Voraussetzung. Bei groben Verstößen gegen die Hausaufgabenregeln kann
ein Kind von der Hausaufgabenbetreuung ausgeschlossen werden.
Die Kontrolle der Hausaufgaben muss in letzter
Verantwortung bei den Eltern bleiben,
da es besonders wichtig ist, dass sie selbst einen Einblick in die
Lernfähigkeit und Entwicklung ihrer Kinder bekommen.
|
Vor dem Mittagessen
Wir gehen vor dem Essen zur Toilette und waschen uns die
Hände.
Im Essraum setzen wir uns leise an einen Gruppentisch und
unterhalten uns auch während des ganzen Essens stets leise.
Wir spielen nicht mit dem Besteck, dem Geschirr und den
Trinkbechern.
Wir bleiben auf unserem platz sitzen.
Nur der Tischdienst steht auf und holt für den
ganzen Gruppentisch das Essen.
|
Beim Mittagessen
Wir nehmen uns immer nur so
viel wie wir essen können.
Wir achten besonders darauf, dass alle etwas zu essen
bekommen und reichen die Schüsseln an unsere Tischnachbarn weiter.
Wir spielen nicht mit dem Essen.
Wir lassen auf den Tellern keine Essensreste.
Wenn alle Kinder am Gruppentisch mit dem Hauptgericht fertig
sind, stellen wir die Teller aufeinander und legen das Besteck in eine
Schüssel.
Der Tischdienst bringt die Teller und das Besteck
weg und holt dann für den ganzen Gruppentisch den Nachtisch.
|
Nach dem Mittagessen
Wenn alle Kinder am Gruppentisch mit dem Nachtisch fertig
sind, bringt der Tischdienst das restliche
schmutzige Geschirr weg.
Wir schieben unsere Stühle zurück an die Tische und
verlassen den Essraum.
Der Tischdienst wischt zum Schluss noch die Tische
ab.
|
In der Turnhalle
Wir ziehen uns vor und nach dem Sport möglichst zügig um.
Die Eingangstür zu den Umkleidekabinen ist vor und während
der Turnstunde abgeschlossen.
Die Notfalltür der Turnhalle ist geöffnet, wird aber nur im
Notfall benutzt.
|

|